In den letzten Jahren ist die Freiwilligenagentur verstärkt beim Aufbau und der Unterstützung von Netzwerken tätig. Hier können sich Freiwilligeninitiativen, die in ähnlichen Engagementfeldern tätig sind, austauschen und voneinander lernen.
Marburger Nachbarschaftsnetz Miteinander – Füreinander
(Stabsstelle Altenplanung Marburg in Kooperation mit FAM)
Die FAM unterstützt seit 2011 gemeinsam mit der Stabsstelle Altenplanung den Aufbau von Nachbarschafts- und Beteiligungsprojekten in den Stadtteilen von Marburg. Wir begleiten die Vernetzung aller Akteur*innen, so dass diese sich untereinander austauschen und gemeinsam neue Ideen für ein Gutes Älterwerden in Marburg entwickeln können.
Wir bieten Ihrer Initiative:
- Begleitung und Unterstützung für laufende Arbeit oder Projekte
- Beratung zur Gründung und Weiterarbeit
- Auskünfte zu Finanzierungsmöglichkeiten
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
- Moderation
- Unsere Mitwirkung an Veranstaltungen der Initiativen
- Planungshilfen
- Qualifizierung à la carte – auch vor Ort
– 2016 haben wir den Aufbau der Initiative „Leben in unserem Wohnviertel“, Südbahnhof, Glaskopf und Hansenhaus unterstützt.
– Wir sind an der Weiterentwicklung der Seniorenarbeit am Richtsberg beteiligt und haben ein Info-Blatt zur Organisation von Nachbarschaftsfesten und eine Info-Broschüre zu Angeboten für Senior*innen am Richtsberg mitentwickelt.
– Wir haben in Kooperation mit anderen die jährlich stattfindende Fortbildungsreihe des Nachbarschaftsnetzwerkes „Miteinander – Füreinander“ durchgeführt:
Jahresprogramm 2020
Runder Tisch Patenschaftsprojekte
(FAM in Kooperation mit anderen Organisation)
Netzwerk für Bürger- und Nachbarschaftsinitiativen im Landkreis
(FAM in Kooperation mit der Stabstelle Altenhilfe des Landkreises)
Netzwerk Asyl, Integration und Ehrenamt
(FAM in Kooperation mit Koordinierungsstelle für Flüchtlingsinitiativen des LK und
WIR- Koordinatorinnen der Stadt Marburg und des LK)
Marburger Allianz für Menschen mit Demenz
Unsere Ziele:
- Menschen mit Demenz in unserer Mitte – selbstversständlich!
- Unterstützung und Gemeinsamkeit für Menschen mit Demenz und deren Angehörige
- mit Engagement und Ideen zur sorgenden Stadtgesellschaft
Gemeinsam tragen wir alle Verantwortung für gesellschaftliche Öffnung und Akzeptanz!