Teilhabe für Alle – Freie Zeit gemeinsam gestalten

Rückblick! Ausblick! Es geht weiter!

Marburg800 liegt nun hinter uns. Es war ein Jubiläumsjahr, wie die Stadt es verdient hat, mit großartigen Veranstaltungen, Events und einer bunten Vielfalt von Konzerten, Vorträgen, Stadtteilfesten, Mit-mach-Aktionen und vielem mehr.

Aufgrund der positiven Resonanz wird Teilhabe für Alle auch im Jahr 2023 mit einem erweiterten Angebot fortgeführt:

Das Motto für 2023 lautet „Freie Zeit gemeinsam gestalten“. Die Freiwilligenagentur koordiniert weiterhin das Projekt und bringt Freiwillige und Menschen mit Begleitwunsch zusammen, um

  • Kulturelle Veranstaltungen zu besuchen
  • Schwimmen zu gehen oder zu wandern
  • Workshops, Theater oder Kino zu besuchen
  • oder zu Basaren, Flohmärkten oder Stadtteil-Events zu gehen

Wenn Sie Freude daran haben, freie Zeit gemeinsam zu verbringen, sind Sie bei „Teilhabe für Alle“ richtig.

Wer kann sich an Teilhabe für Alle wenden?

An uns wenden können sich Menschen mit Behinderung, Senior*innen, Menschen mit Migrationsgeschichte und alle Marburger*innen, für die es Barrieren bei der Freizeitgestaltung gibt.

Stammtisch Teilhabe für Alle -sich Kennenlernen und austauschen

Es finden regelmäßige Stammtische statt

Wir bieten in Abständen von 2-3 Monaten Stammtische zu unserem Projekt Teilhabe für Alle an, bei dem sich Menschen mit Begleitwunsch und Freiwillige, die gerne in diesem Projekt dabei sein möchte, kennenlernen und austauschen. Bei Interesse melden sich gerne bei uns:  E-Mail: V.Peitzmeier@freiwilligenagentur-marburg.de oder telefonisch unter 06421/270516.

Rückblick auf ersten Stammtisch

Am Do, den 02.02.2023 hat im Restaurant Ahrens der erste Stammtisch von unserem Projekt „Teilhabe für Alle“ stattgefunden und war mit 26 Teilnehmenden sehr gut besucht. Im Rahmen des Stammtisches konnten Fragen zu dem Projekt geklärt und Ideen für die Weiterentwicklung eingebracht werden. Der nächste Stammtisch ist im Sommer geplant.

Haben Sie Fragen oder interessieren sich für „Teilhabe für Alle“? Dann kontaktieren Sie uns:
– Projektleitung: Vera Peitzmeier
Mobil: 015906342571
Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf e.V.
Am Grün 16, 35037 Marburg
Tel. 06421-275016
www.freiwilligenagentur-marburg.de
 

Kunst, Kino und Konzerte an der Kulturmeile

Auch in diesem Jahr organisieren und feiern die Universitätsstadt Marburg, der Ausländerbeirat, das KFZ, das Kunstmuseum, der Kunstverein, die Kinos sowie viele Marburger Initiativen den Tag der kulturellen Vielfalt am Tag der Deutschen Einheit. 

Die Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf e.V. unterstützt mit ihrem Projekt „Teilhabe für alle“ diese Veranstaltung. So haben alle, die das Fest besuchen möchten, auch die Möglichkeit dazu. Begegnung und Begleitung ist das Motto des Projekts, damit Menschen mit Handicap, die sonst kulturell nicht teilhaben könnten, durch Begleitung barrierefrei Veranstaltungen besuchen können. 

Weiter unten finden Sie das Programm zum Tag der kulturellen Vielfalt. Wenn Sie Begleitung wünschen, wenden Sie sich gerne an Vera Peitzmeier von der Freiwilligenagentur. 

Tel.: 015906342571

E-Mail: v.peitzmeier@freiwilligenagentur-marburg.de

Tag der kulturellen Vielfalt

Der „Tag der kulturellen Vielfalt am Tag der Deutschen Einheit“ ist seit vielen Jahren ein fester Termin im Marburger Veranstaltungskalender. Die Universitätsstadt Marburg, der Ausländerbeirat und das KFZ freuen sich darauf, dieses Begegnungsfest im Rahmen des Stadtjubiläums Marburg 800 gemeinsam mit dem Kunstmuseum, dem Kunstverein, den Kinos und mit den vielen Marburger Vereinen und Initiativen unter dem Titel Kunst, Kino und Konzerte an der Kulturmeile zu feiern. 

Beginn des Programms schon am 2. Oktober

Das Programm startet in diesem Jahr bereits am 2. Oktober mit einer Kunstfilm-Matinée mit Sticky Frames im Cineplex, organisiert vom Kunstverein und den Kinos. Anschließend können sich die Besucher*innen auf eine Lesung und Diskussion im Erwin-Piscator-Haus mit Aladin El-Mafaalani – „Das Integrationsparadox“ – freuen, die von Marburg 800 veranstaltet wird. Im KFZ findet die Jam Session der Sister Cities Band Marburg mit Künstler*innen aus den Partnerstädten statt, die in Marburg gemeinsam ein Stück kreieren. 

Festakt und Straßenfest am 3. Oktober

Der 3. Oktober beginnt um 11 Uhr mit der Feierstunde zum Tag der Deutschen Einheit gemeinsam mit der Partnerstadt Eisenach. Im Anschluss daran startet um 13 Uhr das Straßenfest, das zahlreiche Vereine und Initiativen nutzen, um sich den Marburger*innen an Info- und Aktionsständen zu präsentieren und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Auf der gesperrten Biegenstraße erwartet die Besucher*innen die offene Bühne der Marburger Akteur*innen. Als besonderes Highlight können sich die ersten 800 Besucher*innen auf 800 Jubiläumsgeschenke freuen, die ihnen die Marburger Verwaltung, Unternehmen, Vereine und Initiativen schenken. 

Im Kunstmuseum wird es Kurzführungen in verschiedenen Sprachen geben. Der Kunstverein bietet einen Poetry Slam mit Dominique Macri und eine Performance mit Studierenden des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft der Uni Gießen an. In und vor den beiden Marburger Kinos gibt es Infos und Aktionen für Groß und Klein zum Thema Filmkunst erleben. Auf der Bühne im Tiefhof des KFZ können sich die Besucher*innen auf einen Auftritt der Sister Cities Band Marburg, die Interkulturelle Bühne und auf die mehrsprachige Lesung „Von Väterchen Frost bis tausendundeine Nacht – Märchen und Geschichten aus der ganzen Welt“ in Kooperation mit Schüler*innen der Richtsberg Gesamtschule freuen. Auf der Biegenstraße findet KulturBabbeln! [SpeakDating] des Ausländerbeirats statt. Neben einem bunten Kinderprogramm erwartet die Besucher*innen auch eine kulinarische Vielfalt, die es zu entdecken gilt. Das Straßenfest endet dann um 19 Uhr. 

Wenn Sie also Lust bekommen haben, dieses bunte Fest zu besuchen und Begleitung wünschen, melden Sie sich bei uns!
Wir freuen uns auf Sie!