Integration von internationalen Studierenden und Studierenden mit Migrationsgeschichte durch Engagement

Das Projekt Studium hoch E (2020-2022) hat zum Ziel, die gesellschaftliche Integration von Studierenden mit Migrationsgeschichte sowie internationalen Studierenden durch Engagement zu fördern. An diesem Ziel arbeitet die Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf e. V. zusammen mit den International Office der Philipps-Universität Marburg und dem Ausländerbeirat der Stadt Marburg.

Im Konkreten werden folgende Ziele zusammen verfolgt:

  • Verbesserung der gesellschaftlichen Integration durch Engagement,
  • Eröffnung erweiterter Mobilitäts- und Bleibeoptionen,
  • Schaffung von Möglichkeiten zum Lernen im Engagement,
  • Förderung der interkulturellen Öffnung von Hochschulen und Non-Profit-Organisationen,

Ausgangslage:

Das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderte Transferprojekt baut auf den Erkenntnissen des Pilotprojektes aus Halle „Students meet Society“ auf. Das Besondere dabei ist, dass die beteiligten Hochschulen mit örtlichen Mittlerorganisationen (Freiwilligenagenturen, Bürgerstiftungen) zusammenarbeiten.

Das Projekt soll dazu beitragen, die Potenziale und Möglichkeiten von zugewanderten Studierenden im Engagement an exemplarisch ausgewählten Hochschulstandorten zu erschließen und weiterzuentwickeln.

Teilnehmende:

Folgende Hochschulen nehmen in Kooperation mit örtlichen Mittlerorganisationen (Freiwilligenagenturen, Bürgerstiftungen) an dem Projekt teil:

  • Philipps-Universität Marburg mit der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf e. V.
  • die Universität Duisburg-Essen mit der Ehrenamt Agentur Essen
  • die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde mit der Bürgerstiftung Barnim-Uckermark

Koordiniert wird das Gesamtprojekt von dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement.

 

Das Team in Marburg:

 

(links) Doris Heineck – Leiterin der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf e.V.

(mitte) Anne Prell – Ansprechpartnerin im International Office der Philipps-Universität Marburg

(rechts) Laura Malz – Programmmanagering Studium hoch E

 

 

 

Was bisher geschah…

Zu Beginn des Projekts wurde zunächst die Zusammenarbeit mit der Philipps-Universität Marburg und dem International Office der Universität ausgebaut und eine gemeinsame Strategie für das Projekt entwickelt. Im Anschluss daran sind bereits mehrere Maßnahmen gemeinsam entwickelt und umgesetzt worden.

 

Infoveranstaltungen und Vorträge:

  • Zu jedem Semesterbeginn informieren wir die internationalen Studierenden bei verschiedenen Veranstaltungen des International Office über die Möglichkeiten, sich in Marburg und Umgebung zu engagieren.

Volunteer Talks:

  • Im Sommersemester 2021 fand eine digitale Veranstaltungsreihe statt, bei der engagierte ausländische Studierende über ihre Erfahrungen mit Engagement in Marburg berichteten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Am 14.07.2021  fand wieder ein Volunteer Talk statt. In dieser digitalen Veranstaltung berichtete Younes Alherz aus Saudi-Arabien von seinem Engagement bei der freiwilligen Feuerwehr Marburg. Die Veranstaltung richtet sich an internationale Studierende und Studierende mit Migrationsgeschichte, aber alle Menschen die sich für Engagement in Marburg interessieren, sind herzlich Willkommen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Volunteer Walk:

  • Bei einem virtuellen Spaziergang durch Marburg wurden am 6.5. verschiedene Organisationen vorgestellt, die ausländischen Studierenden Möglichkeiten für ein freiwilliges Engagement bieten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Infostand beim Interkulturellen Begegnungsfest Kerner e.V.

  • Am 17.07.21 fand das Interkulturelle Begegnungsfest Kerner e.V. auf dem Kirchhof der Lutherischen Pfarrkirche St. Marien statt. Die Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf war dort mit einen Infostand vertreten.

Weiter Informationen finden sich hier:

Weitere Informationen

 

Was aktuell ansteht…

 

Stammtisch:

  • Immer am zweiten Donnerstag im Monat treffen sich internationale Menschen und Menschen aus Marburg zum internationalen Stammtisch. Mitmachen können alle, die Lust auf internationalen und interkulturellen Austausch haben. Für internationale Menschen bietet der Stammtisch eine gute Gelegenheit um Deutsch zu üben. Hilfestellungen in Englisch sind jederzeit möglich. Für alle ist es eine wunderbare Möglichkeit um neue Menschen kennenzulernen.
    Die nächsten Termine sind:
    Do, 02.06.2022 (Spielenachmittag, vorverlegt)
    Do, 14.07. 2022
    Do, 11.08.2022
    Weitere Infos und Anmeldemöglichkeit: Laura Malz unter engagiertestadt@freiwilligenagentur-marburg.de.

 

Im Juni findet am 9.6. kein Stammtisch statt, dafür haben wir am 02.06. einen interkulturellen Spielenachmittag:

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier anmelden /Registration

 

Volunteer Walk:

  • Bei einem Spaziergang durch Marburg am 05.07.2022 werden verschiedene Organisationen vorgestellt, die ausländischen Studierenden Möglichkeiten für ein freiwilliges Engagement bieten.

MR800 3D Karten Projekt:

 

 

 

 

 

 

 

Hier geht es zur 3D-Karte:
https://www.online.uni-marburg.de/marburg800-fotomap-international/index.php

Hier könnt ihr eure Fotos einreichen:
https://www.online.uni-marburg.de/marburg800-fotomap-international/submit.html

 

 

Wo und wie kann ich mich engagieren?

Engagementangebote für Freiwillige

 

***************************************************************************************************************************************************

Wenn Sie Fragen oder Rückmeldungen zum Projekt haben oder Ideen für eine Kooperation haben, kontaktieren Sie mich gerne!

 

Kontakt:
Laura Malz, Programmmanagerin

Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf
im Beratungszentrum mit integriertem Pflegestützpunkt (BiP)
Am Grün 16
35037 Marburg

E-Mail: engagiertestadt@freiwilligenagentur-marburg.de

 

 

Förderung:

Das Projekt wird im Rahmen des Programmes Studium hoch E vom Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert. Der Projektträger ist das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement

 

    

 

 

 

 

 

 

Weiter Informationen finden Sie unter:

https://www.studium-hoch-e.de/

https://www.studium-hoch-e.de/projektstruktur/#_standort-marburg