Internationale Studierende mit der Stadt und den Bürger*innen Marburgs vertraut machen, sie willkommen heißen und neue Kontakte knüpfen – dies möchte das Kooperationsprojekt „Unsere Stadt-Unsere Uni“ der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf e.V. und des International Office der Philipps-Universität Marburg erreichen. Dies kann in verschiedenen Formaten stattfinden: Gemeinsame Stadtspaziergänge, Begleitung in den ersten Tagen des Ankommens, sprachlicher Austausch, kulturelle Begegnungen und von Freiwilligen initiierte Kochabende sind nur ein paar schöne Beispiele für Begegnungsmöglichkeiten innerhalb des Projekts.
Mit dem Projekt „Unsere Stadt – Unsere Uni“ setzen Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf, Universität und Stadt ein sichtbares Signal für ein internationales und weltoffenes Miteinander.
Flyer zum Projekt
Machen Sie doch auch mal mit, wir freuen uns über zahlreiche Gäste!
Weitere Informationen gibt es für interessierte Marburger*Innen bei der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf, 06421/270516,
interessierte Studierende können sich an das International Office, 06421/2826154 wenden.
Was bisher geschah:
– Auftaktveranstaltung am 06.06.2017
Die Auftaktveranstaltung am 06.06.2017 im Historischen Rathaussaal der Stadt Marburg vom Projekt „Unsere Stadt – Unsere Uni“ wurde vom Oberbürgermeister der Stadt Marburg, Dr. Thomas Spies und der Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Philipps-Universität, Prof. Dr. Evelyn Korn, am 06.06.2017 eröffnet.
Während der Auftaktveranstaltung: Bürger*Innen erarbeiten gemeinsam die ersten Projektideen um ausländische Studierende besser in Marburg ankommen lassen zu können. Fotos: Werner Becker, FAM
Gemeinsam Stadt und Uni erleben – das ist Ziel des Projektes. Ob Kochabende oder gemeinsame Sportaktivitäten, Unterstützung bei Behördengängen bis hin zu Einladungen an Feiertagen: Die Möglichkeiten sich zu engagieren sind ebenso vielfältig, wie das Leben in Marburg. Die Idee der Auftaktveranstaltung war, die Projektidee vorzustellen aber vor Allem lag der Fokus auf der gemeinsamen Ideensammlung mit den interessierten Bürger*Innen.
Während der Auftaktveranstaltung von „Unsere Stadt – Unsere Uni“, haben Marburger*Innen Ihre Vorstellungen und Umsetzungsideen im Zuge des Projekts kommuniziert, überlegt und ausgearbeitet. Das Projekt ist offen für alle Interessierte: Marburger*Innen können sich mit der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf in Verbindung setzen. Ausländische Studierende die sich für das Projekt interessieren können sich direkt an das International Office wenden.
– Interkultureller Begegnungs- und Kochabend am 21.12.2017
Unter dem Motto „Interkulturelle Kommunikation im sozialen Raum“ kamen engagierte Marburgerinnen und Marburger mit Studierenden der Philipps-Universität zu einem interkulturellen Begegnungs- und Kochabend in den Räumen der Lutherischen Pfarrkirche St. Marien zusammen.
Ursula Wiehl-Lee, die sich im Gemeinschaftsprojekt „Unsere Stadt – Unsere Uni“ engagiert, führte die Teilnehmer/innen der Veranstaltung sowohl theoretisch als auch praxisorientiert am Beispiel von cong you bing (chinesische Pfannkuchen) in die Welt des interkulturellen Austauschs mit Schwerpunkt China ein. Im dem Projekt engagierten Marburgerinnen und Marburgern bot die Veranstaltung eine Möglichkeit, Einblicke in die chinesische Kultur und Küche zu erlangen sowie Studierende und Promovierende der Philipps-Universität aus der ganzen Welt kennenzulernen.
Mit „Unsere Stadt – Unsere Uni“ gewinnen ausländische Studierende und Promovierende Kontakte außerhalb der Hörsäle während Marburgerinnen und Marburger in der Begegnung mit jungen Menschen aus über 120 Nationen die Möglichkeit erhalten, ihre interkulturelle Kompetenz zu erweitern, Fremdsprachenkenntnisse aufzufrischen und neue Kontakte zu knüpfen, die auch über den Studienaufenthalt hinaus Bestand haben.
Die Teilnahme am Projekt ist für alle Interessierten jederzeit möglich – wir freuen uns auf Sie!
Die Organisatoren der Veranstaltung bedanken sich herzlich bei Pfarrer Ulrich Biskamp und der Gemeinde der Lutherischen Pfarrkirche St. Marien, ohne deren Unterstützung die Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.
– Begegnungsabend am 20.4.18 um 19.00 Uhr im Max-Kade-Zentrum (Studentendorf),
zu dem alle Interessierten Marburger*Innen und ausländische Studierende eingeladen waren. Neben kurzen Informationen zum Projekt sollte der Abend zum Austausch anregen und neue Kontakte zwischen den Teilnehmenden ermöglichen. Jeder der Lust hat, sich einen Eindruck vom Projekt zu machen oder gleich mitzumachen war herzlich eingeladen.
– Eindrücke vom letzten Begegnungsabend am Freitag, 19.10.2018 im Max-Kade-Zentrum (Studentendorf)
- Fotos: International Office, Philipps-Universität Marburg
(Fotos: International Office, Philipps-Universität Marburg)
Auf Anregung einiger Studierender und Marburger*innen haben wir einen monatlichen Stammtisch eingerichtet:
- Der erste Stammtisch, zum Thema „Griechenland“,
fand am Donnerstag, 26.04.18, von 17 – 19 Uhr am Grün 16 (Erdgeschoß BIP) in Marburg statt.
Organisiert wurde dieser von der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf und dem International Office der Philipps-Universität Marburg. Eingeladen waren alle Marburger*innen und ausländische Studierende, die Interesse an Begegnungsmöglichkeit und netten Gesprächen haben – nicht nur über Griechenland.
- Eindrücke vom Stammtisch am Donnerstag, 17.05.18 im Kerner, Lutherischer Kirchhoff 1, in Marburg
- Eindrücke vom Stammtisch am Donnerstag, 14.06.18 im Kerner, Lutherischer Kirchhof 1, in Marburg
Wir haben zusammen Pizza gebacken und anschließend draußen vor dem Kerner Tische und Stühle aufgebaut, gegessen und gequatscht.
- Eindrücke vom Stammtisch am 15.11.18 im Teehäuschen:
- Fotos vom Stammtisch am 04.07.19 im Kerner, wir haben chinesische Pfannkuchen gebacken
- Am 12.12.19 fand der monatliche Stammtisch des Projektes „Unsere Stadt – unsere Uni“ in der Marburger Oberstadt statt. Passend zur Weihnachtszeit haben die Teilnehmer Knusperhäuschen aus Spekulatius, Zuckerguss und anderen Leckereien gebastelt!
Machen Sie doch auch mal mit, wir freuen uns über zahlreiche Gäste!
Weitere Informationen gibt es für interessierte Marburger*Innen bei der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf, 06421/270516,
interessierte Studierende können sich an das International Office, 06421/2826154 wenden.