Mit dem Fortbildungsprogramm für Freiwillige, das wir gemeinsam mit den örtlichen Bildungsträgern zusammenstellen, möchten wir Ihr Engagement unterstützen und fördern.
Hier finden Sie das gesamte Fortbildungsprogramm:
Fortbildungsprogramm für Freiwillige 2023/02
Unser FORTBILDUNGS-PROGRAMM ist wieder in Kooperation mit folgenden Bildungsträgern, Anlaufstellen und Einrichtungen entstanden. Wir bedanken uns bei allen ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit:
- Familienbildungsstätte Marburg
- vhs Marburg und vhs Marburg-Biedenkopf
- Jugendbildungswerk Marburg
- FD Bürgerbeteiligung und Ehrenamtsförderung, LK Marburg-Biedenkopf
- FD Bürgerbeteiligung der Stadt Marburg
- Koordinierungsstelle für Flüchtlingsinitiativen, WIR-Koordinatorinnen
- Diakonisches Werk Marburg-Biedenkopf
[/learn_more]
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Im Folgenden finden Sie die Kurse in chronologischer Reihenfolge aufgelistet. Weitere Informationen können SIe direkt aus dem Programm, das oben zu finden ist, entnehmen. Für weitere Fragen zu dem Fortbildungsprogramm stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Auch freuen wir uns über Anregungen und Ideen für weitere Kurse und Seminare.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
November
Wege für Ihre Zukunft nach dem Berufsleben
Infoveranstaltung zu Engagement-Möglichkeiten im Ruhestand
Sie sind aus dem Berufsleben ausgeschieden und fragen sich: was nun? Im Rahmen der Veranstaltung stellen wir Ihnen einen bunten Strauß an Engagement-Möglichkeiten vor. Vielleicht haben Sie auch eigene Ideen für ein Engagement? Gerne beantworten wir Ihre Fragen dazu.
Leitung: Katja Kirsch, Dr. Elisabeth Scholz (FAM)
Termin: Dienstag, 14.11.2023, 18.30 – 20:00 Uhr
Ort: Seminarraum im BiP, Am Grün 16, 35037 Marburg
Anmeldung: vhs Marburg, vhs@marburg-stadt.de/ www.vhs-marburg.de
Bitte Kurs-Nr. W14300 angeben.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Grundlagen des Asyl- und Aufenthaltsrechts
Flucht und Migration ist weiterhin ein aktuelles Thema. Es werden wieder vermehrt Menschen in unserem Landkreis untergebracht, die sich noch am Anfang des Asylverfahrens befinden. Wie funktioniert das Asylverfahren? Dürfen Asylsuchende arbeiten und was hat es mit dem sog. „Dublin-System“ auf sich? Diese und andere Fragen sollen in der Fortbildung anhand eines Vortrags und Ihren Themen (Fragen und Themen, die Sie gerne mitbringen können) besprochen werden.
Leitung: Julia Störmer
Termin: Mittwoch, 15.11.2023, 18.30 – 21.00 Uhr
Ort: Seminarraum im BiP, Am Grün 16, 35037 Marburg
Anmeldung: info@freiwilligenagentur-marburg.de/ 06421-270516
Gebühr: 3,00 €
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Möglichkeiten des Mitmachens! (Hybride Veranstaltung)
Sie möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen aber nicht, welche Möglichkeiten es in und um Marburg gibt? Bei dieser Informationsveranstaltung stellen wir Ihnen vielfältige Engagementmöglichkeiten in der Stadt und im Landkreis vor. Da ist bestimmt auch etwas für Sie dabei!
Leitung: Doris Heineck (FAM)
Termin: Montag, 20.11.2023, 18:30 – 20:00 Uhr
Ort: Seminarraum im BiP, Am Grün 16, Marburg oder online (Zugangsdaten werden nach Anmeldung zugesandt)
Anmeldung: info@freiwilligenagentur-marburg.de / 06421-270516
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Finanzierung und Förderung gemeinnütziger Vereine
Akquise von Finanzmitteln, Fördergeldern, Programmen
Erfahren Sie die vielfältigen Möglichkeiten, wie sich ein Verein finanzieren kann: Mitgliedsbeiträge, Spenden, Sponsoring; kommunale Mittel, Landesmittel, Bundesmittel, EU-Gelder; Programme und Stiftungen; Crowdfunding; Lotterien und Wohlfahrtsverbände.
Leitung: Rainer Dolle
Termin: Montag, 20.11.2023, 17 – 20 Uhr
Ort: vhs Marburg, Deutschhaustraße 38, Marburg
Anmeldung: vhs Marburg, vhs@marburg-stadt.de / www.vhs-marburg.de
Bitte Kurs-Nr. W14202 angeben.
Gebühr: 6,00 €
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Gesprächsrunde Vermögenssorge/Schuldenregulierung für ehrenamtliche Betreuer*innen
Ehrenamtliche Betreuer*innen müssen, wenn sie die Vermögenssorge übernommen haben, die Finanzen verwalten und nachweisen und auch mit Schulden umgehen. In der Veranstaltung werden in einem Impulsvortrag Grundzüge der Vermögenssorge und Schuldenregulierung vermittelt. Im anschließenden Gespräch können individuelle Fragen eingebracht werden.
Leitung: Karl-Otto Beckmann (Rechtsanwalt)
Termin: Donnerstag, 30.11.2023, 18.00 – 19.00 Uhr
Ort: Seminarraum im BiP, Am Grün 16, 35037 Marburg
Anmeldung und weitere Informationen beim Marburger Verein für Selbstbestimmung und Betreuung e. V. (S.u.B.), info@sub-mr.de; T: 06421/1664650
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dezember
Gesprächsrunde für Freiwillige/Ehrenamtliche
Die FAM e.V. bietet Gesprächsrunden für Freiwillige an, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Diese Treffen dienen dem Austausch von Erfahrungen sowie dem Kennenlernen von Einrichtungen/Organisationen sowie Initiativen in Marburg und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf, die mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten.
Leitung: Sabine Reuter-Lange (Diplom-Pädagogin) und Doris Heineck (FAM)
Termine: Mittwoch, 13.12.2023, 15:00 – 17:00 Uhr
Ort: Freiwilligenagentur im BiP, Am Grün 16, 35037 Marburg
Anmeldung: info@freiwilligenagentur-marburg.de / 06421-270516
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Handwerkszeug für die Vereinsarbeit: Excel für Vereine
Mit der Tabellenkalkulation die Aufgaben der Vereinsarbeiten meistern
Möchten Sie Ihre Daten übersichtlich ordnen, Arbeitsroutinen vereinfachen und hilfreiche Tabellen für Ihre Vereinsabrechnung erstellen? In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit „MS Excel“ effizient Ihre Vereinsarbeit bewerkstelligen: Verwaltung, Sortierung und Filterung von Adressen sowie das Erstellen von Tabellen (für die Verwaltung von Vereinsbeiträgen und für den Seriendruck), von Listen, Kalkulationen und Grafiken. Anhand von Beispielen und praktischen Übungen wird Ihnen die Arbeitsweise der Software vermittelt. Wichtig: Sichere Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und mit Excel sind erforderlich.
Leitung: Brigitte Luzius
Termin: Samstag, 16.12.2023, 10:00 – 15:00 Uhr
Ort: vhs Marburg, Deutschhaustraße 38, Marburg
Anmeldung: vhs Marburg, vhs@marburg-stadt.de / www.vhs-marburg.de
Bitte Kurs-Nr. W14500 angeben.
Gebühr: 9,00 €
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Vorbereitungskurs zur ehrenamtlichen Mitarbeit in der Hospizarbeit im Jahr 2024
Die moderne Hospizbewegung trägt wesentlich dazu bei, das gesellschaftliche
Tabu um Sterben, Tod und Trauer aufzubrechen. Ehrenamtlich tätige Menschen
sind ein wichtiger Pfeiler der Hospizarbeit und tragen die Hospizidee weiter, sind
Multiplikator*innen. Die Begleitung sterbender Menschen erfordert eine intensive Vorbereitung. Der Ambulante Hospizdienst der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. bietet einmal jährlich einen Vorbereitungskurs zur ehrenamtlichen Mitarbeit im ambulanten Hospizdienst an. Der nächste Kurs ist für 2024 geplant. Er umfasst 104 UE und soll neben der Befähigung zur Mitarbeit auch Orientierungshilfen geben und anregen, sich persönlich mit den Themen Lebendigkeit, Sterblichkeit und Trauer auseinanderzusetzen. Zum Abschluss erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat, das sie zur generellen Mitarbeit in einem Hospizdienst oder stationären Hospiz berechtigt.
Bei Interesse erhalten Sie nähere Informationen beim Ambulanten Hospizdienst der
Johanniter unter 06421-965626 oder hospiz.marburg@johanniter.de
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Schulung für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen der Alzheimer Gesellschaft Marburg-Biedenkopf e.V.
Die Basisschulung bereitet auf die ehrenamtliche Tätigkeit zur Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz in der individuellen Einzelbegleitung oder in der Gruppe als Angebote der Alzheimer Gesellschaft Marburg-Biedenkopf e.V. vor. Sie richtet sich auch an alle Interessierten, die sich dem Thema Demenz annähern wollen und Menschen mit Demenz im privaten Bereich begleiten und unterstützen. An mehreren Kursabenden werden verschiedene Inhalte vermittelt. Schulungsthemen sind u.a. das Krankheitsbild Demenz, Kommunikation, Umgang und Beschäftigung mit Menschen mit Demenz, rechtliche Aspekte der Demenz, Entlastungsangebote, Selbstabgrenzung, Handeln in Not- und Krisensituationen. Das Schulungsangebot entspricht den Vorgaben der hess. Pflegeunterstützungsverordnung. Die theoretische Schulung wird durch zwei praktische Einheiten in verschiedenen Gruppenangeboten ergänzt. Ehrenamtliche der Alzheimer Gesellschaft erhalten eine geringe Aufwandsentschädigung für ihre Tätigkeit. Es werden dringend Ehrenamtliche zur Entlastung/Unterstützung der Angehörigen und Menschen mit Demenz gesucht.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter info@alzheimer-mr.de oder 06421/690393
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Wir bieten Ihnen auch:
Maßgeschneiderte Schulungsangebote für Ihre Initiative / Ihren Verein:
Wir bemühen uns immer wieder, die Themen aufzugreifen, die Ihnen Unterstützung und Hilfe für ihre ehrenamtliche Tätigkeit bieten und freuen uns über Anregungen und Ideen von Ihnen.
Es ist auch möglich, speziell auf Ihre Initiative bzw. ihren Verein zugeschnittene Qualifizierungsangebote zu erarbeiten.
Bei einer voraussichtlichen Teilnehmerzahl von mindestens sieben Personen bieten wir Ihnen vor Ort eine spezielle Schulung zu für Sie relevanten Themen an. Diese Fortbildungen werden finanziell unterstützt durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration.
Wir beraten Sie hierzu gerne!
WEITERE INFOS:
- Smartphone- und Tabletsprechstunde
Haben Sie mit der Bedienung oder mit der Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten Ihres Smartphones oder Tablets Probleme und suchen jemanden, der Ihnen ganz konkret Ihre Fragen dazu beantworten kann? Freiwillig engagierte Digitallots*innen stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und bieten kostenfreie, individuelle Sprechstunden an. Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf e.V.
Auch Vereine und Initiativen können von Digital-Lots*innen unterstützt und beraten werden. Die Servicestelle für Vereine und ehrenamtlich Engagierte des Landkreises steht Ihnen hier als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Wenn Sie selbst als Digitallots*in aktiv werden möchten, können wir Sie gerne in unser Netzwerk aufnehmen! - Online Gutes tun – Freiwilligenagenturen fördern digitales Engagement
Mit digitalem – also orts- und zeitunabhängigem – Engagement können sich noch mehr Menschen auch auf Distanz in Vereinen, gemeinnützigen Organisationen und Initiativen einbringen und so zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen. Digitales Engagement ist dabei flexibel und vielfältig. Sowohl Freiwillige als auch Vereine und Organisationen beraten wir gerne zum Thema digitales Engagement.
Weitere Infos unter www.freiwilligenagentur-marburg.de/project/digitales-engagement oder bei Pia Sel unter engagiertestadt@freiwilligenagentur-marburg.de.
Wir sind eine der Anlaufstellen des Qualifizierungsprogramms im Land Hessen für die Stadt Marburg und für den Landkreis Marburg-Biedenkopf. im März gab es ein Treffen der Anlaufstellen in Frankfurt. Der Austausch untereinander ist immer wieder fruchtbar und wir haben Ideen für die Weiterentwicklung und Verbesserung unseres Fortbildungsprogramm erhalten.