Fortbildungen für Freiwillige

 

 

Mit dem Fortbildungsprogramm für Freiwillige, das wir gemeinsam mit den örtlichen Bildungsträgern zusammenstellen, möchten wir Ihr Engagement unterstützen und fördern.

Fortbildung für Freiwillige_Programmheft  2023/01

 

 

Unser FORTBILDUNGS-PROGRAMM ist wieder in Kooperation mit folgenden Bildungsträgern, Anlaufstellen und Einrichtungen entstanden. Wir bedanken uns bei allen ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit:

  • Familienbildungsstätte Marburg
  • vhs Marburg und vhs Marburg-Biedenkopf
  • Jugendbildungswerk Marburg
  • FD Bürgerbeteiligung und Ehrenamtsförderung, LK Marburg-Biedenkopf
  • FD Bürgerbeteiligung der Stadt Marburg
  • Koordinierungsstelle für Flüchtlingsinitiativen, WIR-Koordinatorinnen
  • Diakonisches Werk Marburg-Biedenkopf

 

 

Unsere Kurse in chronologischer Reihenfolge (Achtung bereits stattgefundene Kurse haben wir hier herausgenommen, diese sind im Gesamtprogramm noch zu finden):

Mai:

Veranstaltungen mit BigBlueButton – Teilnahme und Durchführung
BigBlueButton ist ein OpenSource-Webkonferenzsystem, welches immer häufiger in unterschiedlichen Zusammenhängen Verwendung findet. In dieser Veranstaltung stehen die Grundfunktionen zur Teilnahme und Moderation im Webkonferenzsystem im Fokus. Ziel ist es, diese vor dem Hintergrund der eigenen Teilnahme an Online-Veranstaltungen aber auch in der Funktion als Moderator*in kennenzulernen. Wir üben gemeinsam vom ersten Troubleshooting über die Präsentation von Inhalten bis hin zur Einrichtung von Gruppenräumen.
Technische Voraussetzungen: PC/Laptop oder Smartphone/Tablet mit aktuellem Browser sowie Headset (bzw. Lautsprecher und Mikrofon), ggf. Webcam oder Telefon. Es ist kein Nutzerkonto oder eine spezielle App/Software notwendig.
Leitung:         Heike Rundnagel
Termin:          Dienstag, 23.05.2023, 18.00 – 20.15 Uhr
Ort:                Online-Seminar. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung.
Anmeldung: vhs Marburg-Biedenkopf, vhsbid@marburg-biedenkopf.de oder 06461/793140. Bitte Kurs-Nr. AN50142ZO angeben.
Anmeldeschluss ist der 08.05.2023.

****************************************************************************************************************************************************************************

Öffentlichkeitsarbeit für Vereine   
Die „Inklusive PR“ stellt sich vor
Die „Inklusive PR“ in Marburg bietet allen gemeinnützigen Sozialvereinen kostenfreie individuelle Beratung, Begleitung und Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit. In dieser Veranstaltung stellt sie ihr Angebot vor und gibt Betroffenen, Vereinsmitgliedern und Initiativen Tipps zu: Flyer, Plakate, Roll-Ups, Banner, Visitenkarten, Give aways; Pressearbeit: Pressekontakte, -verteiler, -info, -gespräch; Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen, Tag der offenen Tür, Messestände; Social Media, Video, Podcast, Website, Blog, Online-Marketing.
Leitung:         Rainer Dolle
Termin:          Dienstag, 23.05.2023, 17.00 – 19.15 Uhr
Ort:                vhs Marburg, Deutschhausstraße 38, Marburg, Raum 101
Anmeldung: vhs Marburg, www.vhs-marburg.de  Bitte Kurs-Nr. V14203 angeben.

*********************************************************************************************************************************************************************************

Grundlagen des Asyl- und Aufenthaltsrechts
Nach dem Abschluss des Asylverfahrens entstehen neue Fragen: Wann und unter welchen Bedingungen kann eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis beantragt werden? Was tun, wenn der Asylantrag abgelehnt wurde? Was bedeutet es, mit einer Duldung leben zu müssen? Diese und andere Fragen sollen erörtert werden. Nach dem Vortrag soll noch genug Raum und Zeit für konkrete Nachfragen (Einzelfallfragen) sein. FAM e.V. in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Marburg-Biedenkopf, der Koordinierungsstelle für Flüchtlingsinitiativen und den WIR-Fallmanagerinnen der Stadt Marburg und des Landkreises.
Leitung:         Julia Störmer
Termin:          Mittwoch, 24.05.2023, 18.30 – 21.00 Uhr
Ort:                 BiP, Am Grün 16, 35037 Marburg
Anmeldung: info@freiwilligenagentur-marburg.de / 06421-270516
Gebühr:         3,00 €

***************************************************************************************************************************************************************************

Fortbildungsreihe Kinder- und Jugendbeteiligung
Gesprächsführung und Moderation
In diesem Modul geht es um die praktische Erprobung von Gesprächs- und Moderationstechniken, um Gespräche aktiv zu gestalten.
Inhalt: Grundlagen der Kommunikation (Ebenen, Modelle) ▪ Gesprächsarten ▪ Körperausdruck, Sprechausdruck und Stimme im Gespräch ▪ Vier Verständlichkeitsmacher ▪ Frage- und Zuhörtechniken ▪ Feedback ▪ Gesprächsführung ▪ Moderation ▪ Gesprächssimulation
Leitung:         Friederike Könitz (Jugendbildungswerk der Universitätsstadt Marburg)
Termin:          Donnerstag, 25.05.2023, 09.00 – 15.30 Uhr
Ort:                Online-Seminar. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung.
Anmeldung: jugendbildungswerk@marburg-stadt.de oder 06421/201-1496 oder -1097. Anmeldeschluss ist der 17.05.2023.
Gebühr:         30 €

Juni:

Unterstützte Entscheidungsfindung für ehrenamtliche Betreuer*innen
Seit dem 01.01.2023 ist das neue Betreuungsrecht in Kraft. Dieses legt einen neuen Schwerpunkt auf Gesprächsführung. Unterstützte Entscheidungsfindung soll von ehrenamtlichen, rechtlichen Betreuer*innen angewendet werden, um die Selbstbestimmung von Menschen mit Unterstützungsbedarf zu stärken.
In der Veranstaltung werden eine Einführung in die betreuungsrechtlichen Hintergründe gegeben und kleine Einheiten zur Annäherung an die unterstützte Entscheidungsfindung angeleitet.
Leitung:         Dr. Anna Stach (Verein für Selbstbestimmung und Betreuung e.V.)
Termin:         Donnerstag, 01.06.2023, 18.00 – 19. 30 Uhr
Ort:                BiP, Am Grün 16, 35037 Marburg
Anmeldung: SuB e.V., info@sub-mr.de / 06421-1664650.

****************************************************************************************************************************************************************************

Sich erfolgreich in Szene setzen
Wie erstelle ich gute Marketingtexte?
Egal ob in Werbeanzeigen, Broschüren, Produktbeschreibungen, auf der eigenen Homepage, im Newsletter oder in Social-Media-Beiträgen: Gute Marketingtexte haben entscheidenden Anteil daran, ob wir mit unserem Unternehmen oder Verein erfolgreich sind. In diesem Online-Kurs lernen Sie, wie man Leser*innen mit einem Zusammenspiel aus geschickter Schreibtechnik, der richtigen Verwendung von Textformeln und ein wenig Menschenkenntnis begeistern kann. Dabei werden die theoretischen Grundlagen stets mit praktischen Beispielen und Übungen vermittelt. Auf diese Weise werden Sie zukünftig selber Texte erstellen, um Events, Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu bewerben.
Leitung:         Holger Jünke
Termin:          Samstag, 10.06.2023, 09.30 – 16.30 Uhr
Ort:                Online, Anmeldedaten erhalten Sie nach der Anmeldung.
Anmeldung: vhs Marburg, www.vhs-marburg.de / Bitte Kurs-Nr. V14400 angeben.
Anmeldeschluss ist der 07.06.2023, 15 Uhr.

******************************************************************************************************************************************************************************

SEO – Suchmaschinenoptimierung für Einsteiger*innen     
So wird Ihre Homepage sichtbar
Als Verein, kleines Unternehmen oder Freiberufler*in möchten Sie, dass Ihre Homepage von vielen Menschen wahrgenommen wird. Die Zahl Ihrer Homepage-Besucher hängt dabei wesentlich von einer guten Positionierung Ihrer Website bei Suchmaschinen wie Google ab. In diesem Online-Kurs erhalten Sie auf leicht verständliche und praxisnahe Weise einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Ihre neue oder bereits bestehende Website: Sie lernen die OnPage- und OffPage-Optimierung kennen und erfahren, wie Sie Keywords nutzen sowie Texte und Bilder SEO-optimiert gestalten können. Zudem werden Ihnen Tools vorgestellt, die Ihnen bei Ihren SEO-Aktivitäten helfen werden.
Leitung:        
Holger Jünke
Termin:         
Montag, 12.06.2023, 18.00 – 21.00 Uhr
Ort:               
Online, Anmeldedaten erhalten Sie nach der Anmeldung.
Anmeldung:
vhs Marburg, www.vhs-marburg.de  / Bitte Kurs-Nr. V14500 angeben.
Anmeldeschluss ist der 07.06.2023, 15.00 Uhr.
Gebühr:         6,00 €ebühr:

*****************************************************************************************************************************************************************************

Gründung und Verwaltung eines gemeinnützigen Vereins
Satzung, Ziele, Haftung, Vorschriften
Der Kurs richtet sich an Interessent*innen, die einen Verein gründen möchten. Sie erfahren, welche Vorschriften für eine Satzung relevant, wie Ziele zu definieren sind, welche Funktionen Vorstände und Mitglieder haben. Weitere Inhalte sind: Mustersatzungen, Anträge, Behörden; Haftung, Buchhaltung, Konto/Kassenführung; Arbeitsverträge, Honorare, Aufwandsentschädigung, Kostenerstattung; Beispiele und genügend Zeit für Ihre Fragen.
Leitung:
      Rainer Dolle
Termin:
        Dienstag, 13.06.2023, 17 –20 Uhr.
Ort:               
vhs Marburg, Deutschhausstraße 38, 35037 Marburg, Raum 101
Anmeldung
vhs Marburg, www.vhs-marburg.de.
Bitte Kurs-Nr. V14201 angeben.
Anmeldeschluss ist der 06.06.2023, 15.00 Uhr.
Gebühr:         6,00 €

****************************************************************************************************************************************************************************

De-Eskalation für anspruchsvolle Lebenslagen
In stressigen Situationen kann die Kommunikation unter den beteiligten Gesprächspartner*innen erschwert sein. Nur ein kleiner Vorfall reicht manchmal aus, um das Fass zum Überlaufen zu bringen. Es kommt dann schnell zu unerfreulichen Dialogszenen. Eine emotionale Überreaktion geht leider oft mit einem ungünstigen Nachspiel für das zukünftige Miteinander einher. In diesem Tagesseminar werden einzelne De-Eskalationstechniken vorgestellt. Die zentralen Fragen, mit denen wir uns an diesem Tag beschäftigen werden, lauten:
Wie ist es möglich, souveräner auf persönliche Angriffe zu reagieren? Welche präventiven Handlungen sind hilfreich, damit es zu keiner Eskalation in einem wichtigen Gespräch kommt? Gibt es ganz konkrete Argumente, die eine bestehende Auseinandersetzung entschärfen können?
Die Regeln des diplomatischen Verhandelns sind für die Gestaltung aller Beziehungsformen von grundlegender Bedeutung.
Leitung:         Iris Juliana Schneider
Termin:          Samstag, 17.06.2023, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort:                 Ev. Familien-Bildungsstätte
Anmeldung: Ev. Familien-Bildungsstätte MR, fbs@fbs-marburg.de / 06421-17508-0                     Bitte Kursnummer I12-010 angeben.
Anmeldeschluss ist der 09.06.2023.
Gebühr:         7,00 € (für Ehrenamtliche)

****************************************************************************************************************************************************************************

Finanzierung und Förderung gemeinnütziger Vereine
Akquise von Geldern, Stiftungen, Programmen
Der Kurs richtet sich an Interessent*innen, die mit den Grundlagen der Vereinsgründung vertraut sind und sich Möglichkeiten der Finanzierung widmen möchten. Sie erfahren, in welchen Feldern gemeinnützige Arbeit geleistet wird und welche Möglichkeiten der Refinanzierung aus der Praxis bestehen – in den Bereichen: Öffentliche Mittel: Stadt, Kreis, Land, Bund, EU; Sponsoring, Spenden, Zuwendungen, Fonds; Programme, Finanzierungen; Gelder der Lotterien; Stiftungen. Der Referent nimmt sich auch Zeit für Ihre Fragen.
Leitung:         Rainer Dolle
Termin:          Donnerstag, 22.06.2023, 17 – 20 Uhr
Ort:                 vhs Marburg, Deutschhaustraße 38, Marburg, Raum 104
Anmeldung: vhs Marburg, www.vhs-marburg.de
Bitte Kurs-Nr. V14202 angeben.
Anmeldeschluss ist der 12.06.2023, 08.00 Uhr.
Gebühr:         6,00 €

Juli:

Gesprächsrunde für Freiwillige/Ehrenamtliche
Die FAM e.V. bietet Gesprächsrunden für Freiwillige an, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Diese Treffen dienen dem Austausch von Erfahrungen sowie dem Kennenlernen von Einrichtungen/Organisationen sowie Initiativen in Marburg und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf, die mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten.
Leitung:         Sabine Reuter-Lange (Diplom-Pädagogin) und Doris Heineck (FAM)
Termin:
         Mittwoch, den 19.07.2023, 16 – 18 Uhr (Achtung Datum hat sich geändert! – in Druckversion ist noch altes Datum Di, den 18.07. angegeben)
Ort:                 Freiwilligenagentur im BiP, Am Grün 16, 35037 Marburg
Anmeldung: 
info@freiwilligenagentur-marburg.de / 06421-270516

WEITERE FORTBILDUNGEN:

Vorbereitungskurs zur ehrenamtlichen Mitarbeit in der Hospizarbeit
Die moderne Hospizbewegung trägt wesentlich dazu bei, das gesellschaftliche Tabu um Sterben, Tod und Trauer aufzubrechen. Ehrenamtlich tätige Menschen sind ein wichtiger Pfeiler der Hospizarbeit und tragen die Hospizidee weiter, sind Multiplikatoren. Die Begleitung sterbender Menschen erfordert eine intensive Vorbereitung. 2023 bietet der Ambulante Hospizdienst der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. vom 10. Mai – 11. Oktober 2023 einen Vorbereitungskurs zur ehrenamtlichen Mitarbeit im ambulanten Hospizdienst an. Der Kurs umfasst 104 UE und soll neben der Befähigung zur Mitarbeit auch Orientierungshilfen geben und anregen, sich persönlich mit den Themen Lebendigkeit, Sterblichkeit und Trauer auseinanderzusetzen. Zum Abschluss erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat, das sie zur generellen Mitarbeit in einem Hospizdienst oder stationären Hospiz berechtigt.
Bei Interesse erhalten Sie nähere Informationen beim Ambulanten Hospizdienst der
Johanniter unter 06421-965626 oder hospiz.marburg@johanniter.de

Wir bieten Ihnen auch:

 Maßgeschneiderte Schulungsangebote für Ihre Initiative / Ihren Verein:
Wir bemühen uns immer wieder, die Themen aufzugreifen, die Ihnen Unterstützung und Hilfe für ihre ehrenamtliche Tätigkeit bieten und freuen uns über Anregungen und Ideen von Ihnen.

Es ist auch möglich, speziell auf Ihre Initiative bzw. ihren Verein zugeschnittene Qualifizierungsangebote zu erarbeiten.

Bei einer voraussichtlichen Teilnehmerzahl von mindestens sieben Personen bieten wir Ihnen vor Ort eine spezielle Schulung zu für Sie relevanten Themen an. Diese Fortbildungen werden finanziell unterstützt durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration.

Wir beraten Sie hierzu gerne!

 

 

 

 

WEITERE INFOS:

  • Ehrenamtskonferenz
    Die diesjährige Ehrenamtskonferenz findet am Dienstag, den 26.09.2023 statt. Nähere Infos erhalten Sie bald bei der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf e.V. oder beim Fachdienst Bürgerbeteiligung und Ehrenamtsförderung des Landkreises Marburg-Biedenkopf.
  • Smartphone- und Tabletsprechstunde
    Haben Sie mit der Bedienung oder mit der Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten Ihres Smartphones oder Tablets Probleme und suchen jemanden, der Ihnen ganz konkret Ihre Fragen dazu beantworten kann? Freiwillig engagierte Digitallots*innen stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und bieten kostenfreie, individuelle Sprechstunden an. Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf e.V.
    Auch Vereine und Initiativen können von Digital-Lots*innen unterstützt und beraten werden. Die Servicestelle für Vereine und ehrenamtlich Engagierte des Landkreises steht Ihnen hier als Ansprechpartnerin zur Verfügung.  Wenn Sie selbst als Digitallots*in aktiv werden möchten, können wir Sie gerne in unser Netzwerk aufnehmen!
  • Online Gutes tun – Freiwilligenagenturen fördern digitales Engagement
    Mit digitalem – also orts- und zeitunabhängigem – Engagement können sich noch mehr Menschen auch auf Distanz in Vereinen, gemeinnützigen Organisationen und Initiativen einbringen und so zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen. Digitales Engagement ist dabei flexibel und vielfältig. Sowohl Freiwillige als auch Vereine und Organisationen beraten wir gerne zum Thema digitales Engagement.
    Weitere Infos unter www.freiwilligenagentur-marburg.de/project/digitales-engagement oder bei Laura Malz unter engagiertestadt@freiwilligenagentur-marburg.de.
  • Frauen im Ehrenamt – Anerkennung, Wertschätzung, Unterstützung
    Freitag, 02. Juni um 17 Uhr im Café Salamanca in Cölbe
    Die Veranstaltung wird organsiert vom Fachdienst Bürgerbeteiligung und Ehrenamtsförderung des Landkreises und dem Kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbüro und richtet sich an ehrenamtlich und freiwillig engagierte Frauen.
    Auf dem Programm steht zunächst ein interaktiver Vortrag von Susanne Lucia Parthen. Anschließend besteht die Möglichkeit, sich mit den anderen Teilnehmerinnen auszutauschen und zu vernetzen. Für eine nette Atmosphäre sowie Getränke und Essen ist gesorgt.
    Nähere Informationen erhalten Sie beim Fachdienst Bürgerbeteiligung und Ehrenamtsförderung (Tel.: 06421 405-1789 oder E-Mail: ehrenamt@marburg-biedenkopf.de)

Wir sind eine der Anlaufstellen des Qualifizierungsprogramms im Land Hessen für die Stadt Marburg und für den Landkreis Marburg-Biedenkopf. im März gab es ein Treffen der Anlaufstellen in Frankfurt. Der Austausch untereinander ist immer wieder fruchtbar und wir haben Ideen für die Weiterentwicklung und Verbesserung unseres Fortbildungsprogramm erhalten.