Mit dem Fortbildungsprogramm für Freiwillige, das wir gemeinsam mit den örtlichen Bildungsträgern zusammenstellen, möchten wir Ihr Engagement unterstützen und fördern. Das komplette Programmheft können Sie hier einsehen bzw. herunterladen. Anfang September sind auch alle Kurse in chronologischer Reihenfolge auf dieser Seite zu finden.
September
Vorbereitungskurs zur ehrenamtlichen Mitarbeit in der Hospizarbeit
Die moderne Hospizbewegung trägt wesentlich dazu bei, das gesellschaftliche Tabu um Sterben, Tod und Trauer aufzubrechen. Ehrenamtlich tätige Menschen sind ein wichtiger Pfeiler der Hospizarbeit und tragen die Hospizidee weiter, sind Multiplikator*innen. Die Begleitung sterbender Menschen erfordert eine intensive Vorbereitung. Inhaltlich werden u.a. folgende Themen bearbeitet: Geschichte und Ziele der Hospizarbeit, Rolle des Ehrenamts, Gesprächsführung – verbale und nonverbale Kommunikation in der Sterbebegleitung, die Lebensphase Sterben, Betreuungsrecht, ärtzliches und pflegerisches Handeln am Lebensende, ethische Entscheidungen am Lebensende, Trauerprozesse und Trauerbegleitung u.v.m.
Vom 03.09.2025 – 18.03.2026. Bei Interesse erhalten Sie nähere Informationen zu den einzelnen Terminen und Inhalten beim Ambulanten Hospizdienst der Johanniter unter hospiz.marburg@johanniter.de oder 06421-965626.
Fachkreis für ehrenamtlich Betreuende und Bevollmächtigte
Der S.u.B. bietet für ehrenamtlich, rechtlich Betreuende und Bevollmächtigte regelmäßig einen Fach- und Erfahrungsaustausch an. Auch Interessierte, die künftig ein solches Amt ausführen werden, können teilnehmen.
Donnerstag, 11.09.2025, 17.30 – 19.00 Uhr im BiP, Am Grün 16, 35037 Marburg. Weitere Infos und Anmeldung unter info@sub-marburg.de oder 06421/1664650.
Von Windows zu Linux: Der einfache Wechsel für Vereine
Microsoft beendet im Oktober 2025 seinen Support für Windows 10. Das Betriebssystem wird dann u.a. nicht mehr mit neuen Updates versorgt. In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie, wie Sie problemlos von Windows zu Linux wechseln können. Wir führen Sie durch die Installation eines Linux-Betriebssystems, zeigen Ihnen die ersten Schritte der Einrichtung und stellen die wichtigsten Programme vor, die Ihren Alltag erleichtern. Ideal für alle, die eine offene, kostenlose und sichere Alternative zu Windows suchen. Bringen Sie gerne Ihren eigenen Laptop mit.
Samstag, 13.09.2025, 09.30 – 14.00 Uhr im Seminarraum im BiP, Am Grün 16, 35037 Marburg. Weitere Infos und Anmeldung unter info@freiwilligenagentur-marburg.de oder 06421/270516.
Gesprächsrunde für Freiwillige/Ehrenamtliche
Die FAM e.V. bietet Gesprächsrunden für Freiwillige an, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Diese Treffen dienen dem Austausch von Erfahrungen sowie dem Kennenlernen von Einrichtungen/Organisationen sowie Initiativen in Marburg und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf, die mit Freiwilligen zusammenarbeiten.
Die geplante Gesprächsrunde am Mo, den 15.09.25 fällt aus. Wir möchten Sie jedoch auf eine Veranstaltung hinweisen, die wir gemeinsam mit dem FD Altenplanung im Rahmen des Aktionsmonats “Bewegt ins Alter” durchführen. Am Fr, den 26.09.25 unternehmen wir einen gemeinsamen Spaziergang in Marburg, bei dem wir uns darüber austauschen werden, was uns im Alltag bewegt. Wir starten um 15 Uhr vom Beratungszentrum (BiP), Am Grün 16 in Marburg. Nähere Informationen finden Sie auch unter hier
Wege für Ihre Zukunft nach dem Berufsleben
Sie sind aus dem Berufsleben ausgeschieden und fragen sich: was nun? Im Rahmen der Veranstaltung stellen wir Ihnen einen bunten Strauß an Engagement-Möglichkeiten vor. Vielleicht haben Sie auch eigene Ideen für ein Engagement? Gerne beantworten wir Ihre Fragen dazu. Die Referentin ist im Leitungsteam der FAM und mit Fragen des Freiwilligenmanagements bestens vertraut.
Mittwoch, 17.09.2025, 18.30 – 20.00 Uhr, im Seminarraum im BiP, Am Grün 16, 35037 Marburg. Weitere Infos und Anmeldung unter info@freiwilligenagentur-marburg.de oder 06421/270516.
Letzte Hilfe Kurs
Erste Hilfe kennen Sie sicher – aber was ist “Letzte Hilfe”? Sterbende Menschen rufen in ihrer Umgebung oft Berührungsängste hervor, da sich viele mit der Bewältigung der Situation überfordert fühlen. Sie wissen nicht, was sie für Sterbende tun und wie sie sich ihnen zuwenden können. Dazu möchten die Letzte Hilfe Kurse Informationen und Anstöße geben. Themen sind: Sterben ist ein Teil des Lebens, Vorsorgen und Entscheiden, Leiden lindern, Abschied nehmen.
Mittwoch, 17.09.2025, 17.00 – 21.00 Uhr, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Afföllerstraße 75, 35039 Marburg. Weitere Infos und Anmeldung unter hospiz.marburg@johanniter.de. Anmeldeschluss ist der 14.09.2025.
Damit Sie gut ankommen - Presse- und Medienarbeit für Vereine
In diesem Seminar werden Grundlagen der Presse- und Medienarbeit vermittelt: Wann wird eine Nachricht zur Nachricht? Wie sieht eine gute Pressemitteilung aus, welche Grundregeln des journalistischen Handwerks sollte ich beachten? Wie erhöhe ich die Chancen, dass die Presse über mein Anliegen berichtet? Wie sieht ein gutes Foto aus? Welche Chancen bieten Social Media-Angebote?
Dienstag, 23.09.2025, 18.00 – 19.30 Uhr. vhs Marburg-Biedenkopf, Herman-Jacobsohn-Weg 1, 35039 Marburg. Infos und Anmeldung unter www.vhs.link/freiwillige. Anmeldeschluss ist der 15.09.2025.
Worte öffnen Fenster oder bauen Mauern - Einführungstag
In diesem Seminar vermitteln wir die Grundzüge der gewaltfreien, wertschätzenden Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg. Diese entwickelte er, um Menschen zu unterstützen, sich sowohl friedvoll als auch kraftvoll für ihre Interessen einzusetzen. Wir erklären, was unter den “Vier Schritten” zu verstehen ist und üben die Verständigung mit Hilfe der von Rosenberg entwickelten Methode. Wenn uns bewusst wird, wie wir miteinander reden und welche Chancen in einer zugewandten, einfühlsamen Kommunikation stecken, dann können wir uns für diese “lebensdienliche” Sprache entscheiden
Samstag, 27.09.2025, 09.00 – 16.00 Uhr. Mehrgenerationenhaus, Lutherischer Kirchhof 1, 35037 Mrburg. Infos und Anmeldung unter fbs@fbs-marburg.de oder 06421/175080.
Maßgeschneiderte Fortbildungen für Vereine
Ihr Verein oder Ihre Initiative benötigt eine Schulung oder Fortbildung, hat jedoch nicht die erforderlichen (finanziellen) Mittel oder passende Referent*innen zur Hand? Vielleicht haben Sie die Fortbildung bereits organisiert, benötigen jedoch einen Zuschuss für das Referent*innen-Honorar. In beiden Fällen unterstützt das Land Hessen Sie mit einer Förderung für die Honorare der Referent*innen. In dieser kompakten Info-Veranstaltung vermittelt Ihnen die FAM einen Überblick zu Rahmenbedingungen und Abläufen der Förderung: Von der Antragstellung bis zur Abrechnung – und zusätzlich praktisches Know-How. Die Teilnahme ist Online oder in Präsenz möglich.
Dienstag, 30.09.2025, 18.00 – 19.00 Uhr, im Seminarraum im BiP, Am Grün 16, 35037 Marburg. Weitere Infos und Anmeldung unter info@freiwilligenagentur-marburg.de oder 06421/270516.
November
Gründung und Verwaltung eines gemeinnützigen Vereines
Von der Satzung zur Gemeinnützigkeit
Mit Mustersatzungen und praktischen Beispielen erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Welt der gemeinnützigen Vereine. Wir erörtern praxisnahe rechtliche Fragen, die Sie ebenfalls einbringen können – wie beispielsweise.: Wie gründe ich einen Verein? Was bedeutet Gemeinnützigkeit? Welche Rolle spielt der Vereinszweck? Wie binde ich Mitglieder ein und gewinne neue dazu? Wer haftet bei Unfällen und Schäden? Welche Versicherungen sind notwendig? Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Organisation von Mitgliederversammlungen und den rechtlichen Rahmenbedingungen, die Sie bei der Verwaltung Ihres Vereins beachten sollten.
Montag, 03.11.2025, 17.00 – 19.15 Uhr. Vhs Marburg, Deutschhausstraße 38, 35037 Marburg. Bitte Kursnummer 252-14400 angeben. Anmeldeschluss ist der 27.10.2025. Gebühr 4,50 Euro. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-marburg.de oder vhs@marburg-stadt.de
Öffentlichkeitsarbeit im Verein
Praxisorientierte Hinweise für Schriftführer*innen und andere Vereinsmitglieder
Möchten Sie die Zukunft Ihres Vereins aktiv gestalten? Wollen Sie neue Mitglieder gewinnen und Erfolge sowie Veränderungen wirkungsvoll kommunizieren? In diesem Kurs erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Grundlagen strategisch geplanter Öffentlichkeitsarbeit. Wir diskutieren ein breites Spektrum an Kommunikationsformen – vom Nachbarschaftsbrief bis zum YouTube-Channel – basierend auf Ihren Erfahrungen. Gemeinsam entwickeln wir Ideen, um die Sichtbarkeit Ihres Vereins zu steigern und langfristig zu sichern. Ziel ist es, nützliche Ansätze und Werkzeuge für die Praxis zu erarbeiten – nicht die technische Umsetzung oder Beratung.
Samstag, 08.11.2025, 10.00 – 14:45 Uhr. Vhs Marburg, Deutschhausstraße 38, 35037 Marburg. Bitte Kursnummer 252-14300 angeben. Anmeldeschluss ist der 03.11.2025. Gebühr 7,50 Euro. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-marburg.de oder vhs@marburg-stadt.de
E-Rechnung für Vereine
Seit dem 1. Januar 2025 ist die E-Rechnung verpflichtend – auch für manche (gemeinnützige) Vereine und Organisationen können sich wichtige Änderungen ergeben, denn “…eine PDF per Mail zu versenden ist keine E-Rechnung”! Aus diesem Grund laden wir zu einer Online-Fortbildung rund um das Thema “E-Rechnungen für Vereine” herzlich ein und haben einen Dienstleister zu diesem Thema gewinnen können. In dem Onlineseminar werden u.a. folgende Inhalte besprochen: Rechtsgrundlage für E-Rechnungen, Welche Verpflichtungen ergeben sich daraus für meinen Verein? Welche technischen Voraussetzungen muss ich schaffen? Natürlich gibt es auch noch genügend Zeit für Fragen und Anregungen.
Dienstag, 11.11.2025, 18.00 – 19.00 Uhr. Online. Anmeldung unter www.deinehrenamt.de/2025-hessen-engagiert#Anmeldung.
Vorstandsnachfolge - Den Vorstand neu denken
In diesem Kurzformat wird es darum gehen den eigenen Vorstand und die satzungsgemäße Zusammensetzung zu reflektieren. Zentral steht das Vorstandsteam im Vordergrund. Wie kann man diese Einheit gestalten und attraktiv für neue beziehungsweise nachfolgende Mitglieder machen?
Jedes Angebot der Reihe “Vorstandsnachfolge” ist eine in sich abgeschlossene Einheit
Mittwoch, 12.11.2025, 19.00 – 20.15 Uhr. Online. Infos und Anmeldung unter www.vhs.link/freiwillige. Anmeldeschluss ist der 04.11.2025.
Letzte Hilfe Kurs
Erste Hilfe kennen Sie sicher – aber was ist “Letzte Hilfe”? Sterbende Menschen rufen in ihrer Umgebung oft Berührungsängste hervor, da sich viele mit der Bewältigung der Situation überfordert fühlen. Sie wissen nicht, was sie für Sterbende tun und wie sie sich ihnen zuwenden können. Dazu möchten die Letzte Hilfe Kurse Informationen und Anstöße geben. Themen sind: Sterben ist ein Teil des Lebens, Vorsorgen und Entscheiden, Leiden lindern, Abschied nehmen.
Samstag, 15.11.2025, 10.00 – 14.00 Uhr, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Afföllerstraße 75, 35039 Marburg. Weitere Infos und Anmeldung unter hospiz.marburg@johanniter.de. Anmeldeschluss ist der 12.11.2025.
Finanzierung und Zuschüsse für gemeinnützige Vereine
Mitgliederbeiträge, öffentliche Mittel, Projektgelder, Sponsoring
Der Kurs bietet Ihnen einen Überblick über die Finanzierungsmöglichkeiten für gemeinnützige Vereine – einschließlich Mitgliedsbeiträge, öffentliche Mittel und Projektgelder. Wir thematisieren moderne Finanzierungsansätze wie Sponsoring, Spenden und eigene Einnahmeerwirtschaftung. Auch kommunale Förderungen und EU-Zuschüsse werden behandelt. Ihre Interessen rücken wir dabei in den Mittelpunkt, um gemeinsam praxisnahe Lösungen zu erarbeiten.
Montag, 17.11.2025, 17.00 – 19.15 Uhr. Vhs Marburg, Deutschhausstraße 38, 35037 Marburg. Bitte Kursnummer 252-14450 angeben. Anmeldeschluss ist der 11.11.2025. Gebühr 4,50 Euro. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-marburg.de oder vhs@marburg-stadt.de
Im Gespräch bleiben trotz unterschiedlicher Meinung - Wie kann das gelingen?
Wer kennt das nicht? Unterschiedliche Positionen von Engagierten in Vereinen und Initiativen können zu vehementen Auseinandersetzungen, die sich immer wieder hochschaukeln, führen. Irgendwann überwiegen Frustration, Ärger und Unverständnis und die Kommunikation stockt. Konstruktive Zusammenarbeit für ein gemeinsames Ziel sind dann kaum noch möglich. Geht dies auch anders? Das Seminar vermittelt Grundlagen eines wertschätzenden und empathischen Umgangs und zeigt auf, wie diese den Umgang mit Differenzen und Konflikten verändern können.
Inhalte: Welche Voraussetzungen braucht ein wertschätzender Umgang mit Differenzen? Wie sorge ich in Konfliktsituationen für mich und wie kann ich mich für andere Positionen öffnen? Wie können wir in unserem Engagement dazu beitragen, dass Unterschiede als Bereicherung verstanden werden?
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, sich mit eigenen Positionen und Erfahrungen auseinanderzusetzen, sie zu reflektieren und sich in der Gruppe über sie auszutauschen. Während des ersten Termins werden die Grundlagen vermittelt und in Kleingruppen eingeübt. Anschließend dienen kleine Aufgaben der individuellen Reflektion zuhause. Der zweite Termin bietet die Möglichkeit das Gelernte anhand eigener Beispiele zu vertiefen.
Freitag, 21.11. und 28.11.2025, jeweils 16.00 – 19.00 Uhr, im BiP, Am Grün 16, 35037 Marburg. Weitere Infos und Anmeldung unter info@freiwilligenagentur-marburg.de oder 06421/270516.
Januar
Vorstandsnachfolge - Netzwerke bilden
In diesem Kurzformat blicken wir mit Fokus auf den Vorstand über diesen hinaus. Es wird besprochen, wie man sich ein Mehrwert generierendes Netzwerk schafft und dieses nutzt, um den Fortbestand des Vereins als Vorstand gewährleisten zu können. Vieles schafft man nicht allein, aber vernetzt fällt es leichter.
Jedes Angebot der Reihe “Vorstandsnachfolge” ist eine in sich abgeschlossene Einheit.
Mittwoch, 21.01.2026, 19.00 – 20.15 Uhr. Online. Infos und Anmeldung unter www.vhs.link/freiwillige. Anmeldeschluss ist der 04.11.2025.
Wir bieten Ihnen auch:
Maßgeschneiderte Schulungsangebote für Ihre Initiative / Ihren Verein:
Wir bemühen uns immer wieder, die Themen aufzugreifen, die Ihnen Unterstützung und Hilfe für ihre ehrenamtliche Tätigkeit bieten und freuen uns über Anregungen und Ideen von Ihnen.
Es ist auch möglich, speziell auf Ihre Initiative bzw. ihren Verein zugeschnittene Qualifizierungsangebote zu erarbeiten.
Bei einer voraussichtlichen Teilnehmerzahl von mindestens sieben Personen bieten wir Ihnen vor Ort eine spezielle Schulung zu für Sie relevanten Themen an. Diese Fortbildungen werden finanziell unterstützt durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration.
Das Antragsformular können Sie hier herunterladen: Antragsformular für Qualifizierungsmaßnahmen_2025
Wir beraten Sie hierzu gerne!
Unser FORTBILDUNGSPROGRAMM ist wieder in Kooperation mit folgenden Bildungsträgern, Anlaufstellen und Einrichtungen entstanden. Wir bedanken uns bei allen ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit:
- Familienbildungsstätte Marburg
- vhs Marburg und vhs Marburg-Biedenkopf
- Jugendbildungswerk Marburg
- FD Partizipation, Ehrenamt und Sport, LK Marburg-Biedenkopf
- Stabsstelle Bürgerbeteiligung der Stadt Marburg
- Koordinierungsstelle für Flüchtlingsinitiativen, WIR-Koordinatorinnen